Über TouchDevelop haben wir nicht nur hier, sondern auch auf Entwicklerkonferenzen berichtet. Wir haben gezeigt, wie einfach es ist, damit Anwendungen und Spiele auf sämtlichen Devices für sämtliche Devices zu entwickeln und als besonderes Highlight eine eigene (in TouchDevelop entwickelte) Bibliothek vorgestellt, mit der sich sogar ein Lego MindStorms Roboter programmieren ließ.
Mittlerweile nimmt aber die Aussage “für sämtliche Devices” ganz neue Dimensionen an. Statt einfach nur noch als HTML5 Anwendung in allen Browsern zu funktionieren, oder als App exportiert in den Windows (Phone) Store exportiert zu werden, sind inzwischen folgende Möglichkeiten hinzugekommen:
Export to App Studio (Windows, Windows Phone)
Export to Cordova Apps (iOS, Windows, Android)
Export to Azure Web Apps (Node.JS)
Export to Raspberry PI (Node.JS)
Export to Web App or Office Mix
Es gab vor längerem bereits Tutorials, die gezeigt haben, wie sich für den Arduino programmieren lässt (inkl. Simulation auf dem Touchdisplay eines Smartphones). Ganz neu hinzugekommen ist die Unterstützung für das BBC Projekt micro:bit.
Nachdem zurzeit allerdings Minecraft in aller Munde ist (es scheint sich seit dabei zu einem Signature-Game für Microsoft zu entwickeln), ist folgendes besonders interessant: Mit MinecraftEDU und MinecraftPI werden Versionen angeboten, die es möglich machen, Scripte für Minecraft mittels TouchDevelop zu entwickeln.
Hier ein Beispiel für den Bau einer Pyramide:
Ich würde sagen: Das klingt doch mal nach einem spannenden Wochenend-Projekt, oder? Hier der Link zur Dokumentation.
Regelmäßig unregelmäßig berichtet dieser Blog über Entwicklerthemen rund um die .NET-Welt. Vom Server über den Client bis hin zum Windows Phone und auch aktuellem Geschehen auf Konferenzen ist alles dabei.
Christian Jacob ist Leiter des Geschäftsbereiches Softwarearchitektur und -entwicklung und zieht als Trainer im Kontext der .NET Entwicklung sowie ALM-Themen Projekte auf links.
Marcus Jacob fokussiert sich auf die Entwicklung von Office-Addins sowie Windows Phone Apps und gilt bei uns als der Bezwinger von Windows Installer Xml.
Martin Kratsch engagiert sich für das Thema Projektmanagement mit dem Team Foundation Server und bringt mit seinen Java- und iOS-Kenntnissen Farbe in unser ansonsten von .NET geprägtes Team.