Eigentlich wollte ich nichts mehr dazu kommentieren... es gibt für ein Problem halt einfach verschiedene Herangehensweisen. "Öfters" heißt ja nicht ständig. Zudem tun sich so (ehemalige) Assembler-Programmierer eh immer ein bischen schwer mit Kapselung und OOP. Bei Jürgen ist das halt ein bischen anders ;-)
@muffi: Meine erste Programmiersprache war Assembler ;). Aber zur Sache: Du erzeugst in jeder Klasse ein Command-Object, setzt also in jeder den Timeout. Bei Änderung heißt es: Suchen nach "CommandTimeout = 1200" und ersetzen mit "CommandTimeout = 1800". Das funktioniert, ist aber schlecht wartbar. Daher mein Vorschlag mit der Hilfsklasse ggf. in einer eigenen Assembly, nah an der Datenbank. So wird der Timeout an einer einzigen Stelle definiert. Wir suchen hier optimale Lösungen zu Problemen. So wünsche ich mir gerne weitere Kommentare und Antworten von dir :).
Dass ich nichts mehr kommentiere, war krumm ausgedrückt, ich meinte in der Sache hier (diese Objekt sozusagen *BEG*). In meinem aktuellen Projekt habe ich diverse Forms. Manche brauchen nicht einmal die MySQL-Anbindung. Die Meisten haben den Standard-Timeout von 30, aber in manchen muss ich eben aufgrund von Abfragen einfach andere Zeiträume zulassen (bis 1200). Und genau in den Forms (genauer in den Klassen) definiere ich das Timeout einfach höher. Und Dein Konstrukt mit der Hilfsklasse weicht genau betrachtet gar nicht so weit von meiner Art der Lösung ab...!