Auf dieser Seite befinden sich alle Postsharp-Fragen.
Weitere Themen findest du mit der Suche rechts oben, z.B. [postsharp] Suchwort um alle Fragen
zum Thema postsharp mit dem Wort "Suchwort" zu finden.
Hi, PostSharp ist ja ein sehr bewährtes Framework für Aspektorientierte Programmierung. Caching, Logging, Threading - die Möglichkeiten die PostSharp bietet sind wirklich cool und imho auch relativ leicht zu implementieren. Meine Sorge ist allerdings der Overhead, der durch die Aspekte erzeugt wird, bzw. die Performance. Verschlechtert sich die Performance ...
... Jetzt möchte ich zusätzlich den Rückgabewert einer Methode bei Austritt loggen. Leider finde ich den Rückgabewert in der MethodExecutionArgs nicht. In args.Arguments ist es nicht drin und in args.ReturnValue auch nicht. Im Dekompiler sehe ich, dass der Rückgabewert nicht gesetzt wird. Wie veranlasse ich Postsharp , dass er mir den Rückgabewert in OnExit übergibt???
... diese Techniken angewandt. - DataAccess via Microsoft Enterprise Library (Datenbank Oracle) - Dependency Injection via Microsoft Unity - Microsoft CCR - AOP via PostSharp - UnitTests via xUnit in ReSharper Zu AOP via PostSharp habe ich eine gute Ansammlung an Berichten in dotnetpro Magazinen von 2010 gefunden. Der Rest sagt mir wirklich nichts. Wer kann mir an Tutorials oder ...
... auch darüber vor einiger Zeit mal was in der dotnetpro (glaub von R.Wetsphal waren die Artikel, wenn Du Abonnent bist, findest über die Homepage der dotnetrpo die Artiekl ziemlich schnell) PostSharp . Allein auf der Homepage gibt es unzählige Tutorials (auch Videos glaub ich) Zum Resharper kann ich nichts sagen, das Tool verwend ich nicht. Aber ein sehr gutes Buch zu UnitTesting ...
Hallo zusammen, mich würde die Stimmung zum Thema Aspektorientierte Programmierung interessieren. Ich arbeite seit einigen Jahren mit PostSharp und habe gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings habe ich die Aspekte nur in interne Projekten eingesetzt, was sich in Zukunft aber ändern soll. Deshalb würde mich interessieren: Habt Ihr AOP überhaupt im (Praxis)Einsatz und ...
Ich habe es in einem Projekt für Performance-Logging von Remote-Zugriffen eingesetzt. Des Weiteren nutze ich AOP für Security und Transaktions-Handling in einem eigenen Projekt. Als Framework verwendete ich beide Male AspectJ. Das AOP von Spring soll nicht so mächtig sein als das von AspectJ, Insbesondere Field-Access wird unter Spring nicht unterstützt. Der einzige ...
... ein Fan von AOP und verfolge in der dotnetpro die Artikel von Gael Fraiteur zu PostSharp . Bislang bilde ich mich damit privat weiter. Und abgesehen davon, dass man in einem ... um dieses in Projekten einsetzen zu können, frage ich mich wie Echteinsatz-Reif AOP im generellen und PostSharp im speziellen ist. Hat jemand von euch damit eventuell bereits Erfahrungen gemacht? Danke vorab
PostSharp ist ganz praktisch, ja. Ich habe bislang auch noch ... ist die zum Nachübersetzen benötigte Zeit ... PostSharp ist schnarchlangsam, und verdoppelt den Zeitaufwand zum Übersetzen eines ... AOP mehr brauchst, und somit auch kein PostSharp mehr. Zudem ist es leichter, einem Entwickler ... oft genug beschrieben). Insofern mein Fazit: PostSharp ist ganz nett, ja, aber zumindest ...
codekicker.de ist eine deutschsprachige Q&A-Plattform zum Thema Programmieren. Von Entwicklern für Entwickler! Mitmachen ist ganz einfach: Stelle oder beantworte eine Frage.
Stelle eine Frage
Coole Sache?
codekicker.de braucht deine Hilfe: Like uns und klicke auf den +1-Button!