Ich wende mich an die Kollegen, die Erfahrung mit IBM WebSphere haben. Meine Aufgabenstellung: Portierung einer bestehenden .NET Webservice Anwendung nach Websphere (Java) einschl. Datenbankzugriff. Tools, IDE, O/R Mapper etc. ist verhandelbar, das Teil soll hinterher eben unter WebSphere laufen.
Was sind hier die empfehlenswerten "best practices"?
- Welche IDE schlagt ihr vor? (IBM RAD, MyEclipse Blue Edition .. ?) - Ist Hibernate zu empfehlen oder was verwendet ihr (meine DB ist rel. klein mit ca. 20 Tabellen) - Wie kann man ein kostengünstiges Testszenario aufbauen? - Gibt es Tutorials die zum Einstieg taugen? (Ich kenne mich relativ gut in Java aus, verstehe allerdings nicht sehr viel vom IBM Slang)
Ich freue mich auch über jeden persönlichen Erfahrungsbericht :-) Vielen Dank, Daniel
was spricht denn gegen die von dir aufgezählten Komponenten?
WebSphere kommt jetzt nicht aus ner kleinen Klitsche :)
Hibernate ist die Mutter der JPA (Halte dich aber an die JPA, dann ist selbst Hibernate ersetzbar). WebSphere verwendet meines Wissens nach OpenJPA.
Tja, das mit dem Testscenario... Ich denke, für den von dir geforderten Einsatz reicht müsste die Community Edition reichen. [1]
IBM RAD hat Vorteile wenn man einen WebSphere einsetzt ;)
Meine Empfehlungen: Halte dich an die EJB Spezifikation und verwende weitgehend die Standardmechanismen. Wenn du keine außergewöhnlichen (Umgebungs-)Parameter/Special-Libraries benötigst unterscheidet sich nur die Konfiguration des App-Servers (z.B. Datasources, MQ,...).
Nachfolgender Link zeigt dir zumindest die Richtung auf in die du gehen könntest.
Gruß Karl PS: Eine günstige Alternative wäre der Apache Geronimo Server PS2: MyEclipse wollte ich schon immer mal ausprobieren, daher kann ich dir da eher nicht helfen.
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das System inzwischen mit MyEclipse aufgesetzt. Die Integration mit WebSphere ist leider etwas hakelig. Praktisch an MyEclipse: Reverse-Engineering von Datenbanktabellen nach Hibernate. Das hat mir viel Arbeit abgenommen, ist aber möglicherweise auch als Plugin für eine freie Eclipse Version erhältlich.