Windows 8 läuft auf Tablets. Die sind z.B. 7" groß, Handy-Displays z.B. 4". Beide habe jedoch die selbe Auflösung und etwa die gleiche CPU-Performance. Schaut man sich Android an, sieht man, dass Mobiltelefone und Tablets in etwa die selbe Ausstattung haben und das gleich OS z.B. Android 4.0 nutzen.
Was ist also der Sinn eines Windows Phone 8, wenn doch Windows 8 für Tablets eingesetzt wird?
2. Frage: Wofür entwickelt Ihr letztendlich? Momentan sieht es so aus, also ob Anwendungen, die für "alle" zur Verfügung stehen sollen, dann auf 4 Plattformen angepasst werden müssen: iOS, Android, Windows 8 mit und ohne Phone. Super :-/
Ein wenig OT, aber ich würde mir zuerst die Frage stellen: Muss es eine "native" App sein, oder tut es nicht auch eine passende, für mobile Geräte optimierte "Webseite" mit HTML + JS? Dann brauchst Du nur eine Variante.
Zu 2.: Wenn ich Desktopsoftware schreibe, stehe ich vor dem gleichen "Problem". Windows, Linux, MacOSX und weitere Unixe wollen versorgt sein. Möchte ich meine Applikation für Desktop und Mobil anbieten => na dann heißa!
Was ist also der Sinn eines Windows Phone 8, wenn doch Windows 8 für Tablets eingesetzt wird?
Es gibt Menschen, denen ist ein Tablet zu groß und es gibt Menschen, denen ist ein Smartphone zu klein und trotzdem wollen beide Arten von Menschen die neuste Plattform nutzen. Und weil Micro$oft nur ungern Kunden an die Konkurrenz verliert, gibt es eben beides. Zudem ist es Unternehmen wie Mirco$oft doch sch...egal welchen Stress Du als Programmierer hast. Die rein kommerziell ausgerichteten App-Schmieden haben eh ihre Spezialisten da sitzen und der Rest wird es halt notgedrungen auch machen, selbst wenns eigentlich sinnfrei ist.
Und Xantivas Frage find ich in Bezug auf das Thema ziemlich gut. Immer mehr Seiten launchen komplett sinnfreie Apps die lediglich Inhalte der Seite darstellen. Dafür gibt es aber bereits eine App und die heißt Browser.
Um Deine Frage noch etwas anders zu beantworten: Du solltest Dich fragen, welche Zielgruppe Du eigentlich hast. Möglicherweise ist die von Dir geplante App für Smartphonenutzer ja gar nicht so interessant. Außerdem glaub ich, daß die Unterschiede bei der Programmierung gar nicht so groß sind. Gut möglich das der Aufwand gar nicht so immens ist, jeweils eine Version für Tablet und Smartphone rauszuhauen.
Zu Deiner ersten Frage: Windows 8 läuft auf Intel-Prozessoren. Smartphones haben in der Regel ARM-Prozessoren. Naheliegender wäre also die Frage: "Warum WP8, wenn doch auch Windows RT auf ARM-Prozessoren läuft?" Dazu habe ich diese Zusammenfassung eines Interviews mit Greg Sullivan gefunden, dem Senior Product Manager für WP8. Ich lese da heraus (neben einigen anderen interessanten Ansichten), dass es Microsoft vor allem um Risikobegrenzung ging. Sie bringen zum ersten Mal ein eigenes Tablet-OS heraus und wissen letztlich nicht, wie das ankommt und welche Kinderkrankheiten es hat. Davon sollte das Smartphone-OS möglichst wenig beeinträchtigt werden. Aber immerhin nutzen sie alle den gleichen Kernel, ähnliche Konzepte/APIs und werden in der Zukunft auch noch näher zusammenrücken. Und wenn der letzte Satz dieses heise-Artikels stimmt, dann ist eine Windows-8-App immerhin einfacher nach WP8 portiert als ein Windows-7-Programm nach WP7.
Ach ja, interessant fand ich vor allem auch die Aussage
"They [Apple] draw the line between the phone/tablet and the PC, and we are drawing the line between the PC/tablet and the phone."
Windows 8 (nicht RT) ist das Experiment, ein PC-OS so zu gestalten, dass es auch auf Tablets mit Intel-Prozessoren sinnvoll läuft. Das ist meines Erachtens ein wichtiger Unterschied zu Deiner Aussage, dass Smartphones und Tablets recht ähnliche Hardware haben. Microsoft versucht hier im Gegenteil, Tablets mit PC-ähnlicher Hardware zu pushen. Wir werden sehen, ob das gelingt.