Ich habe mir unter http://ndatabase.net/index.html die Objektdatenbank NDatabase angeschaut und ich möchte diese DB unter meinen VB-Anwendungen als eingebettete Datenbank nutzen? Geht das problemlos, da die DB für C# entwickelt wurde, und wo finde ich Beispiele zur Anbindung in Visual Basic?
Da ja Grundsätzlich wenn eine .net-Assembly (das ist eine DLL oder EXE vereinfacht) fertig in die IL (hoffe mal ich habe da die richtige Abkürzung verwendet) kompiliert wurde ist ja gänzlich unerheblich mit welcher Programmiersprache diese vorher Programmiert wurde!!! Dies ist ja ein ganz großer Vorteil von .net! Solange die Programmiersprache XYSchlagMichTot einen Compiler ins .net und somit den Quellcode in IL kompilieren kann, dann kann man diese Assembly überall (manchmal mit kleinen Einschränkungen bei Besonderheiten) in jedem .net-Projekt als Verweis angeben und man erhält dann alle Öffentlichen Namespaces und Typen dieser Assembly frei Haus zur Benutzung.
Eventuell würde auch ein Verstehen und Nachlesen der Grundsätze von .net hier nicht schaden!!! MS erklärt das eigentlich ganz ordentlich, wie man an einem Ende Quellcode in den Compiler rein stopft und dann am anderem Ende dann eine DLL oder EXE raus gepresst wird und wie diese dann von Windows der IL-Code in der Laufzeitumgebung von .net in der Laufzeit ausgeführt wird.
Um zum Beispiel mit NDatabase zurück zu kommen. Einfach die (selbst kompilierte) Client-DLL hernehmen und dies als Verweis zum VB-Projekt hinzufügen. Nun gut die dll von NDatabase und das VB-Projekt sollten nun schon kompatible Versionen vom .net-Framwork haben, damit das richtig funktioniert. Wenn nicht richtig zusammen passt, gibt VisualStudio ohnehin eine Fehlermeldung aus. Im Programmcode dann ganz einfach einen Import vom Namespace machen (wenn dass einem using in C# gleichkommt, kann kein VB) und schon kann man alle Typen der C#-Client-Dll in VB analog (so wie halt in VB Typen benutzt) wie in den C#-Beispielen benutzen.
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit der Programmierung und habe VB.NET gewählt, da ich die grundlegende VB-Syntax kenne. Deine Ausführungen klingen gut und lassen mich jetzt erst einmal auf eine einfache Nutzung hoffen. Kannst Du mir villeicht einen Link zu den Erklärungen von MS mal zukommen lassen? Danke im Voraus!
Also grundsätzlich sollte man alles über das .net-Framework auf http://msdn.microsoft.com/ finden. Das Grundkonzept von .net wird in aller Ausführlichkeit unter http://msdn.microsoft.com/de-de/library/vstudio/a4t23ktk.aspx beschrieben.
Auch empfehlenswert sind die Einsteigerbücher bei Galileo Computing. Die haben da teilweise ältere Versionen (http://openbook.galileocomputing.de/einstieg_vb_2010/ für VB oder http://openbook.galileocomputing.de/visual_csharp_2010/ für C#) Wie ich feststellen musste, hat das VB-Buch so gut wie keine Hintergrunderklärungen über .net. Im C# Buch ist das .net Framework, CLR, etc. wie es im Hintergrund funktioniert, relativ einfach erklärt. Stichwort Sprachunabhängigkeit wird dich interessieren. Auch die Buchreihe "Von Kopf bis Fuß" ("Head first" auf englisch) bereiten das gut auf.
Ich habe jetzt mal ein wenig experimentiert und die Anbindung scheint durchaus zu funktionieren. Leider fällt mir die Umsetzung von C# auf VB noch schwer, aber ich denke das ich damit klar komme.