News:
|
|
|
Zunächst mal finde ich meinen Hinweis auf Joomla wichtig!
Zweitens hat er nach einer JavaScript Bibliothek gefragt und dazu habe ich eine Antwort geliefert! Woher weißt du denn, dass für ihn das selbst erstellen nicht in Frage kommt??? Die Einleitung von Andreas Richter beschreibt die Problematik sehr treffend. Mich für diese Antwort abzuwerten finde ich unfair. – Metal-Frog 16.12.2011
|
||
Ich überleg mir es schon genau ob es gerechtfertig ist (Zumal ich selbst Punkte abgezogen bekomme wenn ich eine Antwort als "in meinen Augen nicht zielführend" bewerte).
Die Annahme das es sich um eine Joomla Webseite handeln könnte ist in meinen Augen einfach falsch, da Joomla ein CMS ist welches in PHP geschrieben ist, seine Frage sich aber auf PERL bezieht. Wie gesagt, ich persönlich finde die Antwort nicht zielführend. – Floyd 16.12.2011
|
||
Was ich unbedingt erwähnen möchte ist: Die Bewertung geht nicht gegen dich als Person sondern ich versuche, bereits seit meinen ersten Tagen hier, Beiträge sachlich zu bewerten.
– Floyd 16.12.2011
|
||
Hallo, von mir gibts ein +1 weil ich wieder um eine Idee bereichert wurde: js => Pdf. Ich habe mir die Bibliothek angeschaut - Ist ziemlich mies. Allerdings ist die Idee recht cool! Was mich mehr wundert als das CMS ist die Tatsache, das Metal-Frog nicht der einzige ist der auf PHP verweist obwohl nach Perl gefragt wurde. Noch ein persönliches Statement zu dem JS to PDF: Idee wiegesagt cool, nutzen würd ich es so nie. Wenn ich HTML Seiten von meinem eigenen Server rendern möchte, muss ich die Seite rendern, den ganzen kram an JS weiterreichen usw. Datei auf Server verarbeiten ist imho besser.
– Nicolai Schönberg 16.12.2011
|
||
@Nicolai: Falls du meine Antwort mit dem Link meinst: PHP kommt halt in dem Link-Namen vor. Die Antworten dort beziehen sich aber nicht nur auf PHP. Daher der Verweis auf diese Seite, sonst hätte ich es nicht gepostet.
Alternative wäre gewesen, dass ich die entsprechenden Antworten von dort zitiere, aber ich mag keine Redundanzen. ;) – Jürgen Luhr 16.12.2011
|
||
@Nicolai: Ich vermute mal du ziehlst aus den Beitrag von Jürgen ab. Hier muss ich sagen das ich auch erst überlegt habe, jedoch werden in dem von ihm verlinkten Beitrag Lösungsmöglichkeiten ohne PHP angeboten. Z.B. XSLT was sich prima mit XHTML-Webseiten kombinieren lässt. Wenn man FPDF und dompdf als Ideen und Keywords benutzt findet man auch die entsprechenden Umsetzungen die mit PERL funktionieren würden.
@Metal-Frog: Da mich Nicolai's Kommentar zum Nachdenken über die gleichberechtigte Bewertung gebracht hat zieh ich meine Bewertung zurück. – Floyd 16.12.2011
|
||
Danke an alle für diese Diskussion!
Mir ist dadurch bewusst geworden, dass ich nur auf den Text und nicht auf die Tags geschaut habe, daher ist mir "Pearl" entgangen. Mea Culpa. Hier gelobe ich Besserung. Auf der anderen Seite frage ich mich, wie die Allgemeinheit grundsätzlich die Abwertung von Beiträge sieht. Ich persönlich würde das nur machen, wenn jemand offensichtlich Unsinn schreibt oder flamed. Bei Antworten, die zumindest annähernd auf die gestellte Frage eingehen, würde ich das nicht tun. Aber wie seht ihr das? – Metal-Frog 16.12.2011
|
||
Ich persönlich halte es genauso wie bei stackoverflow:
+1 zielführende / hilfreiche Antwort -1 falsche / fehlerhafte oder irreführende Antworten 0 nicht oder nur sehr bedingt hilfreiche Antworten – Floyd 16.12.2011
|
||
wkhtmltopdf http://www.google.com/ google.pdf
|
Hallo Floyd, das Ding sieht ja nett aus! Da du schon erfahrung damit hast hab ich direkt mal eine Frage: Nicht jeder Browser nutzt das Webkit - Hast du mal überlegt ob es möglich ist das Webkit auf dem Server zu hinterlegen und es zu benutzen um das PDF zu rendern? Und nicht den Browser vom User? Grüße
– Nicolai Schönberg 16.12.2011
|
||
Ah hat sich erledigt ich hätte die Seite mal weiter lesen sollen anstatt sofort hier das Kommentar zu schreiben *Pfeif*
– Nicolai Schönberg 16.12.2011
|
||
@Nicolai: Es wird bei wkhtmltopdf nicht der Browser des Users verwendet, sondern des Tool benutzt intern die WebKit-Libary welche es selbst mitbringt. Da das Project zudem noch OpenSource ist liese es sich mit einem COM-Interface ausstatten und zum Beispiel in C++, VB, .Net, ... aufrufen und als Libary verwenden.
– Floyd 16.12.2011
|
||
@Nicolai: Oh .. hat sich ja schon erledigt :D Ich sollte mich nicht so viel ablenken lassen ^^
– Floyd 16.12.2011
|
||
1 |
Das Ding ist Rattengeil! :D Lasse es grade über ein paar Websites rennen. Wenn ich Montag wieder im Büro bin muss ich UNBEDINGT was testen :) Gruß
– Nicolai Schönberg 16.12.2011
|
|
|
Er möchte also nicht das PDF manuell erzeugen.