Ich vermute mal, dass deine Frage… ähm… suboptimal formuliert ist und du meinst, dass der Editor den Source der Klasse nicht finden kann. Damit das funktioniert, musst du Eclipse lediglich mitteilen, wo der Source denn nun liegt. Das geht ganz einfach, in dem du das JAR-File mit der rechten Maustaste anklickst und dann „Properties“ -> „Java Source Attachment“ auswählst.
Oh, eine andere Möglichkeit ist übrigens der „Change Attached Source“ Button in deinem Screenshot! (Ich will echt nicht wissen, was du gedacht hast, wofür dieser Knopf ist.)
Doch, die Klasse hat der Compiler gefunden. Was er nicht gefunden hat sind die zugehörigen Sourcen. Die sind auch nicht zwingend notwendig, nur beim Debug ist es hilfreich
Die Sourcen gibt es MANCHMAL in einem separaten JAR. Ob es die für "firebird.jar" gibt musst Du recherchieren
Ich hab den Button aufm Screenshot probiert, nachdem ich dann die Jar angebe kommt das gleiche, macht kein unterschied.
Ich habe ja die Jar per Build path hinzugefügt, drum bin ich in der Intention das Eclipse weis wo die Jar liegt. immerhin fügt Eclipse die Jar ja reibungslos zu "referenced Libarys" hinzu.
Wenn ich „Properties“ -> „Java Source Attachment“ gehe, dann steht da der pfad meiner jar drin, alles ok.
Als source-attachment darfst du nicht die _gleiche_ jar-Datei angeben (die mit dem kompilierten Bytecode), sondern du brauchst eine jar-Datei (oder einen Order, oder eine URL, ...), die den Quellcode enthält. Wenn firebird Opensource ist, würde ich mal da nachsehen, wo es jar-Datei mit den kompilierten Klassen gibt (am besten die Quellen mit der gleichen Versionsnummer nehmen).