ich bin Windows-User der ersten Stunde und habe noch nie mit einem Mac gearbeitet. Ich höre aber immer wieder, dass man auf einem Mac alternativ mit Bootmenü ein Windows starten lassen kann oder ein Windows als VM laufen lassen kann.
Ich entwickle unter Visual Studio 2010 und mit, teil großen SQL-Serverdatenbanken. Hat damit jemand Erfahrung mit Windowsentwicklung unter Mac ?
Windows als virtuelle Maschine unter Parallels laufen lassen.
Windows unter Bootcamp direkt starten.
Ich selbst entwickle auf einem Mac Mini, wo ich Win 8.1 über Bootcamp direkt starte. Jedoch muss ich sagen, dass ich nicht wirklich zu frieden bin. Ich habe eine 512 GB SSD und 16 GB Ram eingebaut und empfinde das System langsamer als z.B. unter einem HP Elitebook mit 8 GB Ram. Desweiteren habe ich den Eindruck, dass nicht alle Treiber für Win 8.1 100%ig Ok sind. Z.B habe ich mit dem Chrome Browser regelmäßig eine Bluescreen.
@lbm1305: Ein Mac macht natürlich Sinn, wenn Du z.B. mit Xamarin und C# für IOS oder Android entwickeln willst. Allerdings läuft der Mac dann in der Regel (wenn man nicht unter OS X, sondern unter Visual Studio entwickeln will) parallel zu einem Windows Rechner, von wo der Compiler dann remote gestartet wird.
Eine weitere Frage: Was ist der Vorteil, sich ein teueres Mac-Gerät anzuschaffen, um dann ein Windows OS darauf zu installieren bzw. dann darauf zu entwickeln?
- Weil ein vernünftiges Notebook auch sein Geld kostet. - Weil man vielleicht auch für Mac entwicklen möchte. und zum Schluß das Wichtigste - weil einem Marken-Religions-Gelaber grundsätzlich am A vorbeigeht. scnr ;)
- Weil man vielleicht auch für Mac entwicklen möchte.
und zum Schluß das Wichtigste
- weil einem Marken-Religions-Gelaber grundsätzlich am A vorbeigeht. scnr ;)